Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25) ist auf Grund seiner umfangreichen Beladung im Bereich der Bekämpfung von Bränden aller Art und des integrierten 2.500 Liter-Wassertanks Bestandteil des Löschzuges der FF Lich (Kernstadt).
Zusätzlich zur Normbeladung sind zwei Hohlstrahlrohre und zwei "Schnellangriffsverteiler" (Verteiler und Druckschlauch (B) in Buchten gelegt) verlastet. Seit September 2014 gehören auch eine Wärmebildkamera (Marke Flir) und ein Kohlenmonoxid-Messgerät zur Beladung des "Tankers".
Bei Ausfall des HLF 20/16 kann an Stelle des wasserbetriebenen Überdrucklüfters dessen hydaulischer Rettungssatz eingeschoben werden.
Insbesondere die nachträglich eingebaute One-Seven-Druckluftschaumanlage der Firma Schmitz hat den Einsatzwert des Fahrzeuges deutlich gesteigert. Vorteile sind zum einen, die effizientere Bekämpfung von Bränden, weniger Wasserschaden und eine Versiebenfachung der Löschmittel.
Das Tanklöschfahrzeug rückt im I. Löschzug gemeinsam mit ELW 1, HLF 20/16 und DLK 23/12 aus.